KONTAKT:
Reisebüro Zoller
Reisebüro Zoller
Innsbrucker Str. 4
A-6631 Lermoos
Tel.: +43 (0)5673 3131
Fax: +43 (0)5673 3131 25
E-Mail: office@zoller-lermoos.at
Seien Sie dabei, wenn der Bürgermeister den Adventmarkt in Bruck an der Mur feierlich eröffnet und die festliche Atmosphäre zum Leben erweckt. Genießen Sie die besinnliche Segnung des Stadtpfarrers und lassen Sie sich von den himmlischen Klängen der Wiener Sängerknaben verzaubern, die mit ihren Melodien die Vorfreude auf das bevorstehende Fest perfekt untermalen. Am nächsten Tag fahren Sie zum Wolfgangsee, zu einem der schönsten Weihnachtsmärkte des Salzkammergutes.
1. Tag: Ihre Reise beginnt mit der Fahrt nach Bruck an der Mur, wo die charmante Altstadt auf Sie wartet. Bei einer faszinierenden Nachtwächterführung entdecken Sie die geheimnisvollen Geschichten der Stadt. Anschließend besuchen Sie die Adventausstellung am Brucker Schlossberg, die mit festlicher Pracht begeistert. Um 17:30 Uhr eröffnet der Bürgermeister den Adventmarkt, gefolgt von einer feierlichen Segnung durch den Stadtpfarrer. Den krönenden Abschluss bildet ein Konzert der Wiener Sängerknaben, das die Herzen mit festlichen Klängen erfüllt. Ein unvergesslicher Abend voller Magie und Tradition! Am späten Abend Fahrt zum Hotel mit Übernachtung.
2. Tag: Beginnen Sie Ihren Tag mit einem köstlichen Frühstück im Hotel, das Ihnen Energie für die bevorstehenden Erlebnisse gibt. Anschließend fahren Sie nach St. Gilgen, einem malerischen Ort am Wolfgangsee. Von dort aus genießen Sie eine entspannte Schifffahrt nach St. Wolfgang, wo der Adventmarkt mit festlicher Stimmung und handgefertigten Kunstwerken lockt. Schlendern Sie durch die bunten Stände, probieren Sie regionale Köstlichkeiten und lassen Sie sich von der weihnachtlichen Atmosphäre verzaubern. Nach einem unvergesslichen Tag treten Sie die Heimreise an, erfüllt von schönen Erinnerungen.
Foto: copyright (c)www.lukasbeck.com
Das ****Hotel Böhlerstern in Kapfenberg verbindet historischen Charme mit modernem Komfort und ist zentral gelegen. Die 44 stilvollen Zimmer bieten WLAN, TV, Minibar und Klimaanlage. Genießen Sie das hauseigene Restaurant, die stilvolle Bar und den großzügigen Wellnessbereich. Idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Steiermark.
www.boehlerstern.atDer Wolfgangsee ist ein malerischer Alpensee im Salzkammergut, Österreich, der für seine atemberaubende Schönheit und seine vielfältigen Freizeitmöglichkeiten bekannt ist. Umgeben von majestätischen Bergen und idyllischen Dörfern, bietet der See eine perfekte Kulisse für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Besonders hervorzuheben sind die charmanten Orte St. Wolfgang, St. Gilgen und Abersee, die mit ihren historischen Gebäuden, gemütlichen Cafés und einladenden Uferpromenaden zum Verweilen einladen. Der Wolfgangsee ist ein beliebtes Ziel für Wassersportarten wie Schwimmen, Segeln und Stand-Up-Paddling, und die umliegenden Berge bieten zahlreiche Wander- und Radwege für aktive Besucher. Der See hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und war schon immer ein wichtiger Ort für Handel und Kultur. Ein Besuch am Wolfgangsee ist eine wunderbare Gelegenheit, die Schönheit der Natur zu genießen, die lokale Gastronomie zu entdecken und die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen zu erleben. Die Kombination aus malerischen Landschaften, kulturellen Erlebnissen und der Möglichkeit, sich aktiv zu betätigen, macht den Wolfgangsee zu einem unverzichtbaren Ziel für Reisende.
Der Wolfgangsee liegt im Herzen des Salzkammerguts, etwa 30 Kilometer von Salzburg entfernt und ist leicht von den umliegenden Städten wie Bad Ischl und Mondsee zu erreichen. Geografisch erstreckt sich der See über eine Länge von etwa 11 Kilometern und ist von einer beeindruckenden Berglandschaft umgeben, die aus sanften Hügeln und steilen Felswänden besteht. Die wichtigsten Orte am Wolfgangsee sind St. Wolfgang, St. Gilgen und Abersee, die alle gut an das Verkehrsnetz angebunden sind. Die Anreise zum Wolfgangsee erfolgt in der Regel mit dem Auto oder Zug, wobei die Region leicht von größeren Städten wie Salzburg aus erreichbar ist. Die zentrale Lage des Wolfgangsees macht ihn zu einem idealen Ziel für Tagesausflüge und längere Aufenthalte. Die Kombination aus der beeindruckenden Natur, den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und der Möglichkeit, die Kultur der Region zu entdecken, macht den Wolfgangsee zu einem unvergesslichen Erlebnis für jeden Besucher.
Bruck an der Mur ist eine Stadt in Österreich, die im Bundesland Steiermark liegt. Sie befindet sich im oberen Murtal, etwa 30 Kilometer nordwestlich von Graz. Bruck an der Mur ist bekannt für ihre historische Altstadt, die von der Mur durchzogen wird, sowie für ihre beeindruckende Architektur, die von verschiedenen Epochen zeugt. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, als sie als wichtiger Handelsplatz und Verkehrsknotenpunkt gegründet wurde. Bruck an der Mur ist berühmt für ihre gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäude, darunter die Stadtpfarrkirche und die Brucker Stadtmauer, die einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region bieten.
Bruck an der Mur hat eine Fläche von etwa 20 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 14.000 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt ist ein bedeutendes wirtschaftliches und kulturelles Zentrum in der Region und zieht sowohl Einheimische als auch internationale Besucher an.
Die Mobilität in Bruck an der Mur ist gut organisiert, insbesondere für touristische Besucher. Die Stadt ist über die Bundesstraße B115 und die Autobahn A9 gut erreichbar, die eine Verbindung zu anderen Städten in der Steiermark und darüber hinaus bietet.
Der Bahnhof von Bruck an der Mur bietet Zugverbindungen nach Graz, Leoben und anderen Städten in der Region. Die Züge sind eine bequeme Möglichkeit, die Umgebung zu erkunden. Innerhalb der Stadt gibt es auch Busverbindungen, die verschiedene Stadtteile miteinander verbinden.
Für Besucher, die die Stadt zu Fuß erkunden möchten, sind viele Sehenswürdigkeiten gut erreichbar, und die Altstadt ist besonders einladend für Spaziergänge entlang der Mur und durch die historischen Gassen.
Die kulinarischen Besonderheiten in Bruck an der Mur sind stark von der steirischen Küche geprägt. Ein typisches Gericht ist "Steirisches Wurzelfleisch", ein herzhaftes Gericht aus gekochtem Schweinefleisch, das oft mit Wurzelgemüse und einer würzigen Sauce serviert wird. Dieses Gericht ist in der Region sehr beliebt und wird in vielen Restaurants angeboten.
Ein weiteres beliebtes Gericht ist "Käferbohnen", eine spezielle Bohnensorte, die in der Steiermark angebaut wird und oft in Salaten oder als Beilage serviert wird. Die Stadt hat auch eine Tradition in der Herstellung von steirischem Kürbiskernöl, das in vielen lokalen Gerichten verwendet wird.
Die Region ist zudem bekannt für ihre Weine, insbesondere die Weine aus den Weinbaugebieten rund um die Stadt. Besucher sollten die Gelegenheit nutzen, lokale Weine in den Restaurants und Weinkellern der Umgebung zu probieren.
Bruck an der Mur bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Die Altstadt von Bruck an der Mur ist ein wahres Juwel mit ihren gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäuden und der charmanten Atmosphäre. Die Stadtpfarrkirche, die im gotischen Stil erbaut wurde, ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt und beherbergt wertvolle Kunstwerke.
Die Brucker Stadtmauer, die teilweise erhalten ist, gibt einen Einblick in die Geschichte der Stadt und ihre Verteidigungsanlagen. Die Mauer und die Türme sind ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und bieten einen schönen Blick auf die Altstadt.
Das Stadtmuseum Bruck an der Mur, das in einem historischen Gebäude untergebracht ist, bietet interessante Einblicke in die Geschichte und Kultur der Stadt. Hier können Besucher mehr über die Entwicklung der Stadt, den Handel und die Kunst erfahren.
Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Architektur und einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten macht Bruck an der Mur zu einem attraktiven Ziel für Besucher, die die Kultur und Schönheit der Steiermark erleben möchten.
St. Gilgen ist eine malerische Gemeinde in Österreich, die im Bundesland Salzburg liegt. Sie befindet sich am westlichen Ufer des Wolfgangsees, etwa 30 Kilometer von der Stadt Salzburg entfernt. St. Gilgen ist bekannt für seine atemberaubende Landschaft, die von Bergen und dem glitzernden Wasser des Wolfgangsees geprägt ist. Die Gemeinde hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und war einst ein wichtiger Handelsplatz. St. Gilgen ist auch berühmt als Geburtsort von Wolfgang Amadeus Mozarts Mutter, Anna Maria Pertl, was der Stadt eine besondere kulturelle Bedeutung verleiht.
St. Gilgen hat eine Fläche von etwa 30,5 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 2.500 Einwohnern (Stand 2023). Die Gemeinde ist ein beliebtes Ziel für Touristen, die die natürliche Schönheit der Region und die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten genießen möchten.
Die Mobilität in St. Gilgen ist gut organisiert, insbesondere für touristische Besucher. Die Gemeinde ist über die Bundesstraße B158 gut erreichbar, die eine Verbindung zu größeren Städten wie Salzburg und Bad Ischl bietet.
Innerhalb von St. Gilgen gibt es eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, insbesondere durch Busverbindungen, die die umliegenden Orte und Städte bedienen. Die nächstgelegene Bahnstation befindet sich in Bad Ischl, von wo aus regelmäßige Zugverbindungen nach Salzburg und anderen Städten bestehen. Für Besucher, die die Umgebung erkunden möchten, sind viele Sehenswürdigkeiten gut erreichbar, und die malerische Umgebung lädt zu Spaziergängen und Radtouren ein.
Die kulinarischen Besonderheiten in St. Gilgen sind stark von der traditionellen österreichischen Küche geprägt. Ein typisches Gericht ist "Salzburger Nockerl", ein luftiger Soufflé-Dessert, das oft mit Puderzucker bestäubt serviert wird.
Ein weiteres beliebtes Gericht ist "Kasnocken", eine Art Käse-Nudeln, die oft mit Zwiebeln und Speck serviert werden. In den örtlichen Gasthäusern können Besucher auch regionale Weine und Biere genießen, die die kulinarische Vielfalt der Region widerspiegeln. Besonders hervorzuheben sind die Fischgerichte, die aus dem Wolfgangsee stammen, wie der frisch gebratene Saibling.
St. Gilgen bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Ein herausragendes Bauwerk ist die Pfarrkirche St. Gilgen, die im barocken Stil erbaut wurde und mit ihrem schönen Innenraum und den beeindruckenden Altären viele Besucher anzieht. Die Kirche ist ein wichtiges religiöses Zentrum der Gemeinde und hat eine lange Geschichte.
Ein weiteres Highlight ist das Mozarthaus, das sich in der Nähe der Pfarrkirche befindet. Es ist das Geburtshaus von Anna Maria Pertl, der Mutter von Wolfgang Amadeus Mozart, und bietet Einblicke in das Leben der Familie Mozart sowie in die Musikgeschichte der Region.
Die Umgebung von St. Gilgen ist reich an Natur und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Wassersport. Der Wolfgangsee ist ein beliebtes Ziel für Segler, Schwimmer und Bootsfahrer. Die Schifffahrt auf dem Wolfgangsee ist eine beliebte Möglichkeit, die umliegenden Dörfer und die beeindruckende Landschaft zu erkunden.
Die Zwölferhornbahn, eine Seilbahn, die auf den Zwölferhorn führt, bietet atemberaubende Ausblicke auf den Wolfgangsee und die umliegenden Berge. Oben angekommen, können Besucher die Wanderwege erkunden und die herrliche Aussicht genießen.
Die Kombination aus atemberaubender Natur, reicher Geschichte und einer lebendigen Kultur macht St. Gilgen zu einem attraktiven Ziel für Besucher, die die Schönheit und Traditionen der Region Salzburg erleben möchten.
St. Wolfgang ist eine malerische Stadt in Österreich, die im Bundesland Oberösterreich liegt. Sie befindet sich in der Region Salzkammergut, am Ufer des Wolfgangsees, einem der schönsten Seen des Landes. St. Wolfgang ist berühmt für seine atemberaubende Landschaft, die von Bergen und Wäldern umgeben ist, sowie für seine historische Altstadt mit charmanten Gebäuden und engen Gassen. Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und ist bekannt als Wallfahrtsort, insbesondere zur Kirche St. Wolfgang, die dem heiligen Wolfgang gewidmet ist. Diese Kirche ist ein bedeutendes Beispiel für die gotische Architektur und zieht jährlich zahlreiche Pilger und Touristen an.
St. Wolfgang hat eine Fläche von etwa 20,5 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von rund 2.500 Einwohnern (Stand 2023). Die Stadt ist ein beliebtes Touristenziel und bietet eine hohe Lebensqualität in einer naturnahen Umgebung.
Der öffentliche Nahverkehr in St. Wolfgang ist gut organisiert und für touristische Besucher leicht zugänglich. Die Stadt wird von regionalen Buslinien bedient, die von den Salzkammergut-Busunternehmen betrieben werden. Diese Busse verbinden St. Wolfgang mit den umliegenden Städten und Dörfern, einschließlich Bad Ischl und Mondsee.
St. Wolfgang hat auch einen Bahnhof, der an das überregionale Schienennetz angeschlossen ist. Von hier aus gibt es regelmäßige Verbindungen nach Salzburg und anderen Städten in der Region. Der Bahnhof ist nur wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt.
Für Besucher, die die Umgebung erkunden möchten, sind Mietwagen und Fahrräder ebenfalls verfügbar. Die Region ist gut für Radfahrer geeignet, und viele Radwege sind gut ausgeschildert.
Die kulinarischen Besonderheiten in St. Wolfgang sind stark von der traditionellen österreichischen Küche geprägt. Ein typisches Gericht ist "Wolfgangseer Forelle", die frisch aus dem Wolfgangsee zubereitet wird und oft mit Kartoffeln und Gemüse serviert wird.
Ein weiteres beliebtes Gericht ist "Kasnocken", eine Art Käse-Nudeln, die mit Zwiebeln und Käse überbacken werden. In St. Wolfgang gibt es zahlreiche Restaurants und Gasthäuser, die sowohl traditionelle österreichische Gerichte als auch internationale Küche anbieten.
Die Region ist auch bekannt für ihre Weine, insbesondere die Weißweine aus den umliegenden Weinbaugebieten. In den lokalen Weinstuben können Besucher die Weine probieren und mehr über die Weinproduktion in der Region erfahren.
St. Wolfgang bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die sowohl historisch als auch kulturell von Bedeutung sind. Die Pfarrkirche St. Wolfgang, die im 14. Jahrhundert erbaut wurde, ist das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt. Sie beeindruckt mit ihrem gotischen Stil, dem prächtigen Altar und den kunstvollen Glasfenstern. Die Kirche ist ein beliebter Wallfahrtsort und zieht jährlich viele Besucher an.
Der Wolfgangsee selbst ist ein Hauptanziehungspunkt und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport, Bootsfahrten und Schwimmen. Die Umgebung des Sees ist ideal für Wanderungen und Radtouren, und die atemberaubende Landschaft zieht Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten an.
Die Schafbergbahn, eine historische Zahnradbahn, führt von St. Wolfgang auf den Schafberg, von wo aus Besucher einen spektakulären Blick auf die umliegenden Berge und den Wolfgangsee genießen können. Die Bahn ist eine beliebte Attraktion und bietet ein unvergessliches Erlebnis.
Die Altstadt von St. Wolfgang ist ebenfalls einen Besuch wert, mit ihren charmanten Gassen, traditionellen Häusern und kleinen Geschäften. Hier finden regelmäßig Märkte und Veranstaltungen statt, die das lokale Brauchtum und die Kultur lebendig halten.
Die Kombination aus reicher Geschichte, beeindruckender Architektur und einer Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten macht St. Wolfgang zu einem attraktiven Ziel für Besucher, die die Schönheit des Salzkammerguts und die Kultur Österreichs erleben möchten.